
Marketing & Management
19.05.2023
Warum deine Einrichtung die Beste ist!

Tipps für mehr Praxis-Selbstbewusstsein
So schön, wie die richtige Kommunikation mit deinen Patienten ist und so wahr wie es ist, dass es vor allem deine Einstellung ist, die einen Riesenunterschied macht – so wahr ist es auch, dass diese Einstellung ja nicht auf irgendeinem Baum wächst, oder als Tablette daherkommt. Du MUSST schon Bock darauf haben, dass der Patient zu dir und euch kommt und dass er bleiben soll, möglichst bis an sein Lebensende. Also wollen wir mal nachschauen bzw. gemeinsam überlegen, warum du so begeistert bist von deiner Praxis, deinem Team und der Einrichtung.
Was läuft so viel besser als in anderen Praxen, warum sind eure Schränke voller Mon Cheri, Kaffee und Weinbrandbohnen und warum ist die Praxisschatulle schon gut gefüllt?!
In meinen Workshops benötigen wir ca. 20 Minuten, um 15 Gründe zu finden, die dafürsprechen, dass ihr eine Top-Praxis seid.
Ich will aber, dass du mindestens 27 Gründe dafür findest, also musst du wahrscheinlich ein bisschen länger überlegen. Wenn auch das kein Problem ist, dann suche 37 Gründe. Ich stelle nämlich ganz häufig fest, dass am Anfang nur ein paar eher unbrauchbare Argumente kommen. „Tolles Team, gute Therapeuten…“, so in etwa schreiben eigentlich alle Praxen ihre Webseiten, ihre Flyer etc.
Überzeugen mit Testimonials
Wir müssen schon konkreter, deutlicher, pointierter werden, wenn wir überzeugen wollen. Das fängt schon bei einem Leitspruch von mir an: Überzeugen über Zeugen, also dem Einholen von guten und vielen Referenzen. Wer liebt euch, wer ist regelrecht ein Fan von euch und hat ein tolles Netzwerk an Leuten, die er gerne mitbringt zum Training oder zur Therapie?
Da gibt es bestimmt eine oder zwei Hände voll Patienten, die das machen würden. Aber ihr müsst sie ansprechen! Und mit einem kleinen Konzept kommen: soll ein Bild mit ausgestellt werden, wo soll das Referenzschreiben oder -video erscheinen? Und gerne auch: welche kleine Anerkennung lobt ihr dafür aus?
Wohlfühlatmosphäre
Aber gute Empfehlungen sind nur ein Grund, warum die Patienten kommen und bleiben sollen. Habt ihr so ein traumhaftes Raum- und Farbkonzept, dass ihr selbst schon nicht gerne mehr nach Hause geht, weil ihr euch sooo wohl fühlt in der Praxis? Habt ihr beheizbare Therapieliegen, habt ihr den besten Kaffee oder Tee der Stadt, das stillste Wasser oder die größten Räume?
Bitte schreibt oder kommt mir nicht mit den besten Geräten, weil das auch so eine leicht abgedroschene Formulierung ist, die alle anderen auch benutzen. Denkt bitte an den wichtigen Satz: Es macht gar nichts, WAS es IST, es ist nur wichtig, WAS es MACHT! Hilft es, ist es toll, war es für die Katz, können wir es vergessen, und basta.
Ich stelle mich am liebsten an mein Flip-Chart und schreibe auf, wann immer mir ein Grund einfällt, warum ihr Mitglied der ‚aconcept academy‘ werden oder eben ‚Volle Potentialentfaltung bei Dir und deiner Physiopraxis‘ verwenden und anwenden sollt. Inzwischen bin ich bei weit über 40 Gründen.
Diese bespreche ich übrigens kostenfrei in meinem ‚Der PhysioKotsch®- Podcast‘ seit September 2018, dem neuen Internetradio wenn man so will, und hörbar beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit, nach Hause, beim eigenen Training oder wo und wann auch immer.
Praxis-Gestaltung als Teamaufgabe
Gerne könnt ihr ein zweites Blatt dabei verwenden, um aufzuschreiben, was euch noch zur Top-Top-Top-Praxis fehlt. Sprechen auch Gründe dagegen, was ließe sich noch verbessern, woran ist noch gar nicht gedacht?
Wir alle verbringen viel Zeit in der Praxis oder auf Arbeit. Wir sollten uns ‚sauwohl‘ dort fühlen oder diesen Ort, diese Praxis gestalten, verbessern und erneuern. Das geschieht aber nicht von allein. Dafür ist auch nicht irgendein Chef oder eine Chefin allein zuständig, das wäre irre. Das macht ein Team aus, das macht einen A-Mitarbeiter aus, das ist die Aufgabe von GESTALTERN. Das ist (auch) deine Aufgabe!
Beste Grüße,
dein PhysioKotsch® Thomas Kotsch
‹ Zurück
Recht & Steuer



