Marketing & Management

Marketing & Management

Marketing & Management


22.05.2023

Lebensleistung aufbauen und erhalten

Lebensleistung aufbauen und erhalten

Anlageoptionen in ETFs und Edelmetalle

Angesichts der ökonomisch unsicheren Zeiten stellen Sie sich zu Recht die Frage, wie es möglich ist, die Lebensleistung, die Sie mit ihrer Arbeit erbracht haben, zu erhalten. Ist es nicht auch Ihr Wunsch, das erwirtschaftete Kapital für den Ruhestand so zurückzulegen, um gut davon leben können? Die Jüngeren interessieren sich dafür, wie Sie sinnvoll Vermögen aufbauen können. Diesen Aspekten gehen wir hier nach.

Wir haben heute eine andere Situation als noch vor 20 Jahren, als man auch mit konservativen und sicherheitsorientierten Kapitalanlagen in der Lage war, seine Finanzkraft zu erhalten oder gar inflationsbereinigt zu steigern.

Immobilien und auch Aktien, über die Sie bereits mehr erfahren haben, werden immer ein empfehlenswerter Teilbaustein Ihres Vermögens sein. Entscheidend ist, womit Sie sich wohlfühlen, wie lang Ihr Anlagehorizont ist und wie groß Ihr Risikoappetit ist.

Alternative zur Aktienanlage

Eine weitere Anlagemöglichkeit im Segment der Aktien sind ETFs, im Fachjargon Exchange Traded Funds. Dabei investieren Sie in einen „Korb“ von Aktien. Zumeist handelt es sich um die klassischen Indizes wie DAX, MDAX, Dow Jones, S&P 500.

Der Vorteil dieses Investments liegt darin, dass die Gebühren gegenüber einem Aktienfonds wesentlich niedriger sind. Der Grund dafür ist, dass ETFs nicht aktiv gemanagt werden müssen. Im Hinblick auf die Altersvorsorge erscheinen sie deshalb auch nochmals interessant. Das gilt es gesondert zu beleuchten.

Ein weiterer Baustein der Vermögensanlage sind Edelmetalle, insbesondere Gold oder Silber. Bernard Baruch, ein US-amerikanischer Finanzier und Börsenspekulant (1870–1965) sagte mal: „Gold funktionierte seit der Zeit Alexander des Großen. Wenn etwas über zweitausend Jahre Bestand hat, ich denke, dann nicht aufgrund von Vorurteilen oder einer falschen Theorie.“

Was macht Gold, gerade in Krisenzeiten so attraktiv?

Gold ist endlich. Auf der – relativ betrachtet – geringen Angebotsmenge basiert die Attraktivität dieses Edelmetalls als Absicherungsstrategie bei steigenden Inflationsraten. Wenn die am Markt erhältlichen Zinsen den Kaufkraftverlust einer Währung nicht mehr ausgleichen können, greifen viele Anleger zu Gold. Die Geschichte scheint ihnen recht zu geben.

1972 kostete eine Unze Gold etwa 65 Dollar. Bis dato (per 04.04.2023) hat der Goldpreis um 3.000% auf etwa 2.020,- Dollar je Unze zugelegt. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 6%, die somit über der langfristigen durchschnittlichen Inflationsrate liegt.

Wenn Sie allerdings in Edelmetalle Ihr Geld anlegen, dann sollte Ihr Anlagehorizont auf längere Zeit ausgerichtet sein, denn auch deren Werte unterliegen Schwankungen. Bei Anlagen in Gold erhalten Sie keine Dividenden oder Zinszahlungen, Sie profitieren lediglich von der Wertsteigerung.

Welche Möglichkeiten gibt es, in Gold anzulegen?

Sie können Gold in Zertifikaten, die täglich an der Börse gehandelt werden, anlegen. Achten Sie darauf, dass Sie in solche investieren, bei denen Sie sich den Gegenwert in Form von physischem Gold ausliefern lassen können. Fragen Sie hierzu ihren Bankberater. Der Vorteil der Zertifikate liegt darin, dass Sie börsentäglich kaufen und verkaufen können und eine Liquidation der Anlage jederzeit möglich ist.

Eine Alternative ist es, Gold direkt über ein Handelshaus (z.B. Degussa, Pro Aurum etc.) oder Ihre Bank physisch zu erwerben. Sie haben die Wahl zwischen Goldbarren, Goldmünzen und Tafelbarren (Valcambi). Die Valcambi stellen Sie sich wie eine Tafel Schokolade vor, bei der Sie im Notfall einzelne Rechtecke abbrechen können. Sie kaufen also eine entsprechende Grammzahl, die Sie dann in kleineren Stücken auch einsetzen können.

Der Nachteil dieser Anlage im physischen Gold liegt darin, dass Sie erst einmal die Differenz zwischen dem An- und Verkaufspreis (Marge der Bank, des Handelshauses) verdienen müssen. Hier lohnt es sich, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen. Zudem machen Sie sich am besten schon vorab Gedanken über eine sichere Lagerung (Schließfach oder zu Hause).

Der Vorteil einer solchen Goldanlage besteht darin, dass Sie das Edelmetall physisch in Händen halten und nicht „nur“ virtueller Eigentümer sind. Ebenso werden Sie diese Form eher wählen, wenn Sie wirklich langfristig und nicht nur spekulativ denken.

Setzen Sie auf eine Vielfalt Ihrer Anlagen

Selbstverständlich sollte wie immer bei der Vermögensanlage folgender Grundsatz beachtet werden: „Man soll nie alle Eier in einen Korb legen.“ Gold kann jedoch im Rahmen eines ausgewogenen Depots als Versicherung mit interessanten Diversifikationseigenschaften dienen. In der menschlichen Geschichte gibt es wenige Wertanlagen, die sich seit Jahrhunderten so bewährt haben.

Mein Tipp: Hinterfragen Sie sich, Ihr persönliches Risikoprofil, Ihre Anlageziele und entscheiden Sie dann, welche Anlagen Ihnen das beste Gefühl vermitteln. Ideal ist ein Potpourri aus Immobilien, Aktien, Tagesgeld und Edelmetallen. Aber nur, wenn es auch zu Ihnen passt.

Sabine Tscharntke


‹ Zurück

© TT-Digi 2023